Tanklöschfahrzeug 4000

Das neue Tanklöschfahrzeug 4000 wurde als Ersatz für das 1999 in Dienst gestellte Tanklöschfahrzeug 24/50 der Berufsfeuerwehr Braunschweig beschafft und 2022 in Dienst gestellt. Es ist stationiert auf der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr.


----------------------------------------------------------------


Das Tanklöschfahrzeug 4000 (kurz: TLF 4000) ist ein genormtes Tanklöschfahrzeug und ersetzt die nicht mehr genormten Tanklöschfahrzeuge TLF 20/40 und TLF 20/40-SL bzw. ist die neue Bezeichnung für diese Fahrzeuge. Das in der DIN 14530 Löschfahrzeuge – Teil 21: Tanklöschfahrzeug TLF 4000 normierte Fahrzeug hat eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, eine Schnellangriffseinrichtung, einen Löschwasserbehälter und eine feuerwehrtechnische Beladung. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Schaummittelbehälter und einem fest montierten Schaum-Wasserwerfer ausgerüstet. Mit der Besatzung aus einem Trupp (0/1/2/3) erfüllt es die Aufgaben eines TLF 3000 mit dem Zusatz der Bereitstellung einer größeren Wasser- und Schaummittelmenge sowie von Sonderlöschmitteln. Eine ausreichende Gewichtsreserve ermöglicht ferner speziellere Sonderlöschmittelanlagen (z. B. Pulverlöschanlage, CO2-Löschanlage) oder auch größere Schaummittel- und/oder Löschwasserbehälter mitzuführen. Mit entsprechendem Pulverbehälter wird das Fahrzeug auch PTLF bzw. genauer PTLF 4000, in Bayern bei der Digitalfunk-Funktionszuordnung auch TLF40P23, genannt. Eine Zusatzbeladung für Waldbrände ist optional. Die Einführung des digitalen BOS-Funks zog die Umbenennung des alten Fahrzeugtyps TLF 20/40 bzw. TLF 20/40-SL nach sich, weil eine einheitliche und verbindliche Bezeichnung von Fahrzeugen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes verlangt wird.


Quelle: wikipedia.org


Technische Daten


Fahrgestell: MAN

Typ: TGM 18.320 4x4 BB

ulässige Gesamtmasse: 18.000kg

Getriebe: Vollautomatikgetriebe der Firma Allison

Motorleistung: 235kW (Diesel)

Anzahl der Sitzplätze: 3

Auf- Ausbau: Magirus

Löschmittel:

5.000 Liter Löschwasser

300 Liter Claas-A Schaummittel

3 x 50kg fahrbare ABC Pulverlöscher,

2 x 12kg tragbare ABC Pulverlöscher

1 x 10kg fahrbarer CO2-Löscher,

2 x 5kg tragbare CO2-Löscher


Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-3000 (A 125 mm Saugeingang)

Schaummittel Druckzumischanlage: Magirus Caddisys

Schaum- Wasserwerfer: Dachmonitor: Alco APF 2-DC (Kabelfernbedienung) mit Mehrzweckdüse und Schaumrohraufsatz

Wasserlieferung: 2.000 l/min

Mobiler Monitor: Alco APF 2 oszillierend mit Hohlstrahldüse und Schaumrohraufsatz Wasserlieferung: 2.000 l/min

Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe: 30m C-Druckschlauch

Sonderausstattung:

Waldbrandbehälter für 10.000 Liter Löschwasser


Quelle: Berufsfeuerwehr Braunschweig


Powered by SmugMug Owner Log In