Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Rüst

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist ein Einsatzfahrzeug, das mehrere Hauptaufgaben in einem Fahrzeug vereint. Wechselladerfahrzeuge dienen dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügen die WLF über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung. Das Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-Kran) hat darüber hinaus noch einen Ladekran angebaut. Dieser muss sich hinter dem Fahrerhaus befinden, weil er sonst die Funktion des Wechselgerätes stört. Das Fahrzeug ist am Kran mit ausfahrbaren Abstützungen versehen. Ein Kran kann auch mit einem Abrollbehälter, in der Regel eine halbhohe Mulde oder eine Pritsche, kombiniert werden. Hier ist er in der Regel vorn auf dem Abrollbehälter montiert. Die Abstützungen können sich dann abklappbar am Behälter in Höhe des Krans befinden.


Auf einem Abrollbehälter Rüst sind Gerätschaften zur Technischen Hilfe verladen. Dieser wird unter anderem bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Mit schweren hydraulischen Rettungsgeräten können eingeklemmte Personen aus den Fahrzeugen befreit werden. Der Abrollbehälter Rüst ist beladungstechnisch mit einem Rüstwagen vergleichbar.


Quelle: wikipedia.org


In Braunschweig ist die Beladung des Abrollbehälter Rüst eine Unterstützungskomponente für den Feuerwehrkran. Bei Fahrzeuge fahren immer als Einheit in den Einsatz.




Powered by SmugMug Owner Log In